25 km
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, IEE
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Stromrichter und elektrische Antriebssysteme 07.02.2025 Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, IEE Kassel
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Stromrichter und elektrische Antriebssysteme
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, IEE
Kassel
Aktualität: 07.02.2025

Anzeigeninhalt:

07.02.2025, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, IEE
Kassel
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Stromrichter und elektrische Antriebssysteme
Über uns:
Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten: Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik sowie thermische Energietechnik. Rund 450 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 38 Mio. Euro Erträge pro Jahr. In der Abteilung »Stromrichter und elektrische Antriebssysteme« arbeiten wir als Ingenieure und Studierende am »Herz« und »Nervensystem« der Energiewende: elektrische Maschinen werden in Zukunft als Bindeglied zwischen Elektrizität und Mechanik immer wichtiger, während Stromrichter die Umwandlung zwischen verschiedenen Spannungsebenen oder -formen bewerkstelligen und somit zur effizienten und effektiven Verteilung und Nutzung elektrischer Energie eine Schlüsselrolle spielen. Wir setzen dafür auf innovative Bauteil- und Antriebstechnologien, die Entwicklung zukunftsfähiger Leistungselektronik und eine enge Vernetzung mit der Industrie, um die Herausforderungen der Energiewende technisch sinnvoll, wirtschaftlich attraktiv und ökologisch verträglich zu lösen. Wir untersuchen die neusten am Markt verfügbaren Bauteiltechnologien (z. B. SiC- und GaN-Halbleiter, gekoppelte Induktivitäten, FPGA/ARM SoCs u.A.), entwickeln leistungselektronische Wandler für diverse Anwendungen (PV-Wechselrichter, Batteriespeicher-Stromrichter, Onboard-Charger für E-Kfz, DC/DC-Wandler für Elektrolyseure u.v.m.), machen modernste Maschinenkonzepte fit für den Praxiseinsatz (z. B. Ringgeneratoren oder supraleitende Generatoren für Windenergieanlagen), sorgen mit allen diesen Technologien dafür, dass das Stromnetz stabil bleibt (netzstützende / netzbildende Regelungsverfahren) und erproben sie in realitätsnahen Einsatzumgebungen. Unsere Labore im brandneuen Institutsgebäude in Kassel beinhalten ein Elektroniklabor und eine Mittelspannungs-Testhalle mit einer Anschlussleistung von bis zu 4 MVA; zeitnah wird auch eine PV-Anlage für Laborversuche zur Verfügung stehen. An unserem Außenstandort in Fuldatal-Rothwesten haben wir außerdem Platz und Kapazität für noch größere Untersuchungen. Für die Unterstützung unserer aktuellen Forschungsprojekte suchen wir eine Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Aufgaben:
  • Fokus zu Beginn: Recherchen und Auswertungen zur Bewertung der Fertigungs- und Betriebsqualität von PV-Wechselrichtern.
  • Später: Mitarbeit bei der Entwicklung neuester Technologien, Prüfstände und/oder Analysemethoden im Kontext Leistungselektronik und elektrische Antriebe:
  • Recherchen, Berechnungen und Simulationen
  • Komponentenauslegung, Schaltplan- und Layoutdesign
  • Prototypen- und/oder Prüfstandsaufbau und Begleitung von Labortests
  • Auswertung und Präsentation von Ergebnissen
  • Je nach Interesse und Fähigkeiten und können weitere Aufgabenfelder entstehen
Qualifikationen:
  • Andauerndes Studium der Elektrotechnik, Mechatronik, Produktionstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Physik, Mathematik, Informatik oder vergleichbar
  • Interesse an erneuerbaren Energien und am Gelingen der Energiewende
  • Selbstständige, strukturierte und gewissenhafte Arbeitsweise
  • Min. gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Kenntnisse zu leistungselektronischen Schaltungen und Programmierfähigkeiten sind vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig
Wir bieten:
  • Enge Zusammenarbeit mit unseren Kolleg*innen der Forschung
  • Flexible und individuelle Anpassung der Arbeitszeit an Vorlesungs- und Klausurzeiten
  • Die Möglichkeit sowohl am modernen IEE-Campus als auch remote zu arbeiten
  • Eine offene und hilfsbereite Arbeitsatmosphäre
  • Spannende Diskussionen über aktuelle Forschungsthemen
  • Offenheit für deine Ideen
  • Ein vertrautes Umfeld mit Weiterentwicklungsmöglichkeiten bereits als wissenschaftliche Hilfskraft
  • Es besteht die Möglichkeit, Projekt- oder Abschlussarbeiten am Fraunhofer IEE zu bearbeiten
Unser Kontakt:
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, IEE Fragen zu dieser Stelle beantwortet dir gerne: Dr. Sebastian Sprunck Tel: +49 (0)561 729 Www.iee.fraunhofer.de Kennziffer: 75562 Bewerbungsfrist: 15.10.2025
Weitere Informationen:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Art des Angebots

Fachrichtung

Standorte