Informationen zur Anzeige:
Abschlussarbeit: Analysen zu Konflikten von Windenergieanlagen und ziviler Luftfahrt
Fraunhofer IEE
Kassel
Aktualität: 03.04.2025
Anzeigeninhalt:
03.04.2025, Fraunhofer IEE
Kassel
Abschlussarbeit: Analysen zu Konflikten von Windenergieanlagen und ziviler Luftfahrt
Über uns:
Fraunhofer IEE
Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten: Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik sowie thermische Energietechnik. Rund 450 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 40 Mio. Euro Erträge pro Jahr.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Aufgaben:
- Für die Stellenausschreibung ist die Erstellung einer Bachelor- oder Masterarbeit vorgesehen. Im Rahmen dieser Anfertigung bieten wir dir eine Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft, passend zu deinem Abschlussarbeitsthema, mit einem Stundenumfang von typischerweise 40 Stunden an unserem Institut an.
- Die Ergebnisse der Abschlussarbeit sollen relevante Fragestellungen im Forschungsprojekt »Entwicklung von Methoden zur Bewertung von Windenergieflächen unter Berücksichtigung von Restriktionen« ( MENTOR ) beantworten und tragen somit einen wichtigen Teil zum Projekt bei.
- Einarbeitung in die Thematik zu Windenergie und ziviler Luftfahrt (Online-/Literaturrecherche, rechtliche Rahmenbedingungen)
- Erarbeitung und Analyse der Konflikte von Windenergieanlagen und ziviler Luftfahrt in Deutschland
- Bewertung des Konfliktpotenzials auf ausgewiesenen und zukünftigen Windenergieflächen
- Auswertung/Darstellung der Ergebnisse in Python und mittels GIS-Analysen
- Dokumentation und Bericht der Ergebnisse
- Je nach Interesse und Fähigkeiten können weitere Aufgabenfelder entstehen
Qualifikationen:
- Technisches oder naturwissenschaftliches Studium oder Kombination aus Technik- und Wirtschaftsstudium
- Interesse an erneuerbaren Energien und dem Gelingen der Energiewende
- Gute Programmierkenntnisse insbesondere in Python oder MATLAB sind von Vorteil
- Gute Kenntnisse in GIS-Software (QGIS) sind von Vorteil
- Selbstständige, strukturierte und gewissenhafte Arbeitsweise
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Wir bieten:
- Mitwirken an der Energiewende
- Enge Zusammenarbeit mit unseren Kolleg*innen der Forschung
- Flexible und individuelle Anpassung der Arbeitszeit an Vorlesungs- und Klausurzeiten
- Die Möglichkeit sowohl am modernen IEE-Campus als auch remote zu arbeiten
- Eine offene und hilfsbereite Arbeitsatmosphäre
- Spannende Diskussionen über aktuelle Forschungsthemen
- Offenheit für deine Ideen
- Ein vertrautes Umfeld mit Weiterentwicklungsmöglichkeiten bereits als wissenschaftliche Hilfskraft
Unser Kontakt:
Fraunhofer IEE
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Herr Johannes Hirschmann (E-Mail: johannes.hirschmann@iee.fraunhofer.de )
Frau Barbara Rieß (E-Mail: barbara.riess@iee.fraunhofer.de
Weitere Informationen:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Art des Angebots
Fachrichtung
Standorte